Forum Prävention International 2025

 

Digitalisierung stand im Fokus des Forums Prävention International der AUVA, das von 20. bis 22. Mai 2025 im Austria Center Vienna stattfand. Auch die im Rahmen der Veranstaltung abgehaltene Fachtagung der AG Ergonomie in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ergonomie (ÖAE) befasste sich schwerpunktmäßig mit digitalen Technologien.

 

Ergonomie und New Work

New Work stelle mit Shared Spaces und Homeoffice neue Anforderungen an die Ergonomie, so Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser, Leiter des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft in Düsseldorf. Arbeitnehmer:innen müssten mehr Verantwortung für die Gestaltung ihrer Arbeitsplätze übernehmen.

Michael Pravits, BSc MSc, von der AUVA nannte als Einsatzmöglichkeit von künstlicher Intelligenz (KI) die ergonomische Beurteilung des Arbeitsplatzes im Homeoffice anhand von Fotos.

 

Bewegungen erfassen

Dipl.-Inform. Martin Westhoven von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund widmete sich in seinem Vortrag dem Einsatz von KI in der Prävention, etwa durch Monitoring von Bewegung und Haltung oder durch Erkennen von Stress.

Als praktisches Beispiel für die Anwendung digitaler Technologien im Bereich der Ergonomie wurde die Digitale Ergonomiebewertung DWSM von BMW präsentiert. Diese setzt Sensoren zur Erfassung von Bewegungen ein und nutzt KI zur Analyse der Daten.

 

Schutz vor Hitze

Die Hitzebelastung am Arbeitsplatz nimmt durch den Klimawandel zu. DI Raimund Kleinhagauer von der AUVA beschrieb, welche Maßnahmen Abhilfe schaffen können. Für Beschäftigte auf Baustellen haben Gewerkschaft, AK und GLOBAL 2000 die Hitze-/Kälte-App entwickelt, die in Echtzeit Daten von GeoSphere Austria erhält.

Der Referent für Umweltschutz der Österreichischen Ärztekammer Dr. Heinz Fuchsig nannte Vorschläge, um Gebäude wie Werkshallen klimafit zu machen – etwa durch Hitzeschutzfolien, Begrünung oder weiß gestrichene Flachdächer.

 

Schulung und Unterweisung

Ergonomie ist ein wichtiges Thema bei Schulungen und Unterweisungen. Werden diese digital durchgeführt, besteht ein höheres Risiko für Verständnisprobleme. Ing. Harald Leimer von der Linzer TSLearning GmbH stellte ein KI-Tool vor, das mit Übersetzung und Wissensüberprüfung zu einem besseren Verstehen beiträgt.

 

Autonome Drohnen

Der Verschub zählt zu den gefährlichsten Tätigkeiten im Eisenbahnbetrieb. Ing. DI Dr. Adrian Wagner von der FH St. Pölten berichtete von Tests, bei denen mit Kameras ausgestattete KI-gesteuerte Drohnen Aufgaben des:der Verschiebers:Verschieberin übernehmen.

 

Die Vorträge zeigten, dass digitale Technologien in unterschiedlichen Bereichen des Arbeitsalltags Einzug gehalten haben und auch in der Ergonomie sinnvoll eingesetzt werden können.

 

 

Rosemarie Pexa

ÖAE
Österreichische
Arbeitsgemeinschaft
für Ergonomie


Vienna Twin Towers

Wienerbergstraße 11

1100 Wien

 

office@oeae.at 

www.oeae.at

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In Kooperation mit:

AUVA Logo